2
Sep
2010

Faustus Eberle: Das Aus für ArenaSat

Faustus Eberle: Das Aus für ArenaSat

Wie jetzt Unitymedia mitteilte wird der einst so ambitionierte Fußball Sender ArenaSat abgeschaltet. Das Unternehmen Unitymedia will sich mehr auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Der Geschäftsbetrieb von ArenaSat endet somit zum 30. September 2010 und die damit verbundenen Pay-TV-Pakete. Alle Kunden werden schriftlich über das auslaufen ihres Vertrags informiert, eine Kündigung ist nicht nötig. Die bereitgestellten Receiver darf jeder Kunde behalten und weiter hin damit frei empfangbare Astra-Sender empfangen. Der Receiver bleibt 100 % Funktionstüchtig an der Geräteeinstellung muss nicht verändert werden.

Faustus Eberle

31
Aug
2010

Faustus Eberle: Intel an Infineon interessiert

Faustus Eberle: Intel an Infineon interessiert

Anscheinend hat der Chip-Hersteller Intel großes Interesse an Infineons Handy-Chip Sparte. Derzeit kam es wohl schon des Öfteren zu Gesprächen, allerdings ist der Infineon Chef Peter Bauer wohl abgeneigt die Sparte zu verkaufen. Auf der letzten Investorenkonferenz hatte Intel wohl in Aussicht gestellt sich mehr in Mobiltelefon-Chip Markt einzubringen. Man könnte so dem vorhanden Chips wie den x86-Prozessor Atom Z600 unter Umständen mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch verpassen. Infineon bietet Chips auf Basis von ARM an und beliefert Größen wie Nokia, Samsung, RIM und Apple. Lange zeit war diese Sparte bei Infineon nicht gerade eine Goldgrube, hatte sich jedoch gerade in letzter Zeit erholt und Marktanteile gewonnen.

Faustus Eberle

27
Aug
2010

Faustus Eberle: Ericsson Chef geht zur Funkwerk AG

Faustus Eberle: Ericsson Chef geht zur Funkwerk AG

Der bisherige Chef von Deutschland Ericsson, Carsten Ahrens wechselt das Unternehmen und nimmt seinen Hut bei Ericsson nach 5 Jahren beim bekannten Mobilfunkausrüster. Seinen neuen Posten wird er beim Vorstand des Thüringischen Unternehmen Funkwerk AG einnehmen. Der 47- Jährige übernimmt in seinen neuen Unternehmen den neuen Bereich für Entwicklung und Controlling bei Kommunikations- und Informationstechnologien. Das Unternehmen Funkwerk rutschte durch die weltweite Krise im vergangenen Jahr in die roten Zahlen durch einen Umsatzeinruch von 25 Prozent.

Faustus Eberle

25
Aug
2010

Faustus Eberle: Robot-Wiki

Faustus Eberle: Robot-Wiki

In der Zukunft sollen Roboter immer mehr Hilfsmittel im Alltäglichen Leben werden. Dabei geht es um Dinge im Haushalt genauso wie um den Einsatz als Pflege- und Serviceautomaten in Krankenhäusern oder Altenheimen. Trotz hochintelligenter Algorithmen muss solch ein Computer bei Veränderung aber immer wieder neu Programmiert werden, quasi den Situationen entsprechend ein anderes Programm wählen. Um die Datenbank dieser "Programme" zu vergrößern schlossen sich Philips Applied Technologies, die ETH Zürich, die TUs München und Eindhoven sowie die Universitäten Stuttgart und Saragossa zusammen und gründeten das Projekt "Robo Earth". Das Ziel ist alle Roboter der Welt zu verbinden über den Datenaustausch via Internet, falls ein Roboter für seine Funktion noch nicht in der Lage ist holt er sich die Daten von einem der genau die geforderte Aufgabe schon beherrscht.

Faustus Eberle

23
Aug
2010

Faustus Eberle: Infizierte Chip-Implantate

Faustus Eberle: Infizierte Chip-Implantate

Die Möglichkeit Chips implantieren zu lassen, lässt jede Menge Kritiker den Zeigefinger heben. Zum Beispiel hat sich jetzt ein britische Forscher selbst einen RFID-Chip implantiert haben der mit einem Virus versucht ist. Dieser Chip kann so Auslese Geräte so genannte RFIS-Lesegeräte infizieren und so wiederum weiter Chips beim auslesen infizieren. Diese Art Infektion geht sogar sog weit das es gelungen ist mit einem Chip der im Finger implantiert wurde andere Systeme zu versuchen. Mit diesen Experimenten will man darauf hinweisen wie gefährlich solche medizinischen RFID-Implantate unter Umständen sein können. Die Zukunft geht sogar so weit das so zum Beispiel die Firma PositiveID Chips präsentiert die per funk den Blut-Glucose wert des Trägers übertragen kann. Die medizinischen RFID-Implantate werden mit immer mehr fragwürdigen Hintergrund präsentiert, vor allem in den USA. So das Forscher die folgen nur im Ansatz vermuten können.

Faustus Eberle

19
Aug
2010

Faustus Eberle: AP Labs wird aufgekauft

Faustus Eberle: AP Labs wird aufgekauft

Das kalifornische Unternehmen AP Labs ist Spezialisiert auf Systemintegration in den Bereichen Militär, Luft- und Raumfahrt. Das Unternehmen ist im Jahr 1984 gegründet und wurde nun vom Minicomputer Hersteller Kontron aufgekauft. Der Kaufpreis ist noch nicht eindeutig sondern hängt vom zukünftigen Ergebnis ab aber man geht von Summen zwischen Systemintegrator in den ereichen Militär sowie Luft- und Raumfahrt aus. Kontron verspricht sich vom seinem Neuerwerb einen gewinn von 30 Millionen US-Dollar mehr. Durch die Übernahme von AP Labs wurde auch die mexikanische AP Parpro Inc. übernommen, die unter Umständen für kostengünstige Produktkapazitäten sorgt.

Faustus Eberle

16
Aug
2010

Faustus Eberle: HP Drucker mit WebOS

Faustus Eberle: HP Drucker mit WebOS

Im offiziellen Twitter Account von HP konnte man lesen das HP angekündigt hat auch Tablets und Drucker mit dem Betriebssystem WebOS auszurüsten. Das einsetzen des Betriebssystem kommt aus der Übernahme von Palm zu stande. HP hatte sich hatte sich im April den Smartphone-Hersteller Palm für 1,2 Milliarden unter den Nagel gerissen. Damit ist das Gerücht sicher das HP mit Palm nicht nur sein Geschäft im Smartphonebereich ausbauen wollte. Laut neuster Information von HP eigne sich WebOS hervorragende für Drucker mit Internetanbindung. Derzeit gibt es aber noch keinen festen Termin wann WebOS Geräte auf dem öffentlichen Markt erscheinen sollen. Vorerst muss die Übernahme von Palm abgeschlossen sein, die wird voraussichtlich ende Juli vollends abgeschlossen sein.

13
Aug
2010

Faustus Eberle: Google zeigt Interesse an GIPS

Faustus Eberle: Google zeigt Interesse an GIPS

Das Norwegische Unternehmen GIPS hat eine Übernahme Vereinbarung mit Google geschlossen. Demzufolge wird für Global IP Solutions ein Angebot von rund 54 Millionen Euro zum Kauf von GIPS Aktien abgeben. Das Norwegische Unternehmen ist Spezialisiert auf Internettelefonie- und Videokonferenz-Produkte. Die Aktien von GIPS werden an der Börse von Oslo notiert und alle Anleger werden ein schriftliches Angebot bekommen. Das unterbreitete Angebot gilt zunächst bis zum 4. Juni und es ist durch aus denkbar dass es noch mal bis zum 31. August 2010 verlängert wird. Um das Geschäft abzuschließen müssen sich mindestens 90 Prozent für einen verkauf entschließen.
logo

Faustus Eberle

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Faustus Eberle: Merkel...
Die Abstimmung über die Ausdehnung des Euro Rettungsschirms...
Faustus Eberle - 26. Sep, 20:50
Faustus Eberle: Berliner...
Faustus Eberle: Berliner Computerspielmuseum boomt Anscheinend...
Faustus Eberle - 30. Mai, 10:56
Faustus Eberle: Chrome...
Faustus Eberle: Chrome erhält Kurbelwelle Die neuste...
Faustus Eberle - 23. Mai, 13:23
Faustus Eberle: Chefentwickler...
Faustus Eberle: Chefentwickler verlässt Mozilla Der...
Faustus Eberle - 19. Mai, 10:33
Faustus Eberle: Clean...
Faustus Eberle: Clean Code Developer School Stefan...
Faustus Eberle - 16. Mai, 10:40

Suche

 

Status

Online seit 6689 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Sep, 20:53

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren