Faustus Eberle: Robot-Wiki
Faustus Eberle: Robot-Wiki
In der Zukunft sollen Roboter immer mehr Hilfsmittel im Alltäglichen Leben werden. Dabei geht es um Dinge im Haushalt genauso wie um den Einsatz als Pflege- und Serviceautomaten in Krankenhäusern oder Altenheimen. Trotz hochintelligenter Algorithmen muss solch ein Computer bei Veränderung aber immer wieder neu Programmiert werden, quasi den Situationen entsprechend ein anderes Programm wählen. Um die Datenbank dieser "Programme" zu vergrößern schlossen sich Philips Applied Technologies, die ETH Zürich, die TUs München und Eindhoven sowie die Universitäten Stuttgart und Saragossa zusammen und gründeten das Projekt "Robo Earth". Das Ziel ist alle Roboter der Welt zu verbinden über den Datenaustausch via Internet, falls ein Roboter für seine Funktion noch nicht in der Lage ist holt er sich die Daten von einem der genau die geforderte Aufgabe schon beherrscht.
Faustus Eberle
In der Zukunft sollen Roboter immer mehr Hilfsmittel im Alltäglichen Leben werden. Dabei geht es um Dinge im Haushalt genauso wie um den Einsatz als Pflege- und Serviceautomaten in Krankenhäusern oder Altenheimen. Trotz hochintelligenter Algorithmen muss solch ein Computer bei Veränderung aber immer wieder neu Programmiert werden, quasi den Situationen entsprechend ein anderes Programm wählen. Um die Datenbank dieser "Programme" zu vergrößern schlossen sich Philips Applied Technologies, die ETH Zürich, die TUs München und Eindhoven sowie die Universitäten Stuttgart und Saragossa zusammen und gründeten das Projekt "Robo Earth". Das Ziel ist alle Roboter der Welt zu verbinden über den Datenaustausch via Internet, falls ein Roboter für seine Funktion noch nicht in der Lage ist holt er sich die Daten von einem der genau die geforderte Aufgabe schon beherrscht.
Faustus Eberle
Faustus Eberle - 25. Aug, 18:40