9
Dez
2010

Faustus Eberle: Combi-Versandhändler-Software

Faustus Eberle: Combi-Versandhändler-Software

Die IT-Unternehmen FibuNet und Lighthouse haben jetzt eine All-In-One Lösung auf den Software Markt gebracht. Dabei schlossen sich die beiden Unternehmen eine Vertriebspartnerschaft. Angeboten werden IT-Software Lösungen für die Bereiche Marketing über Warenannahme, Lagerverwaltung, Kommissionierung und Versand bis zum Umgang mit Retouren dass alles kommt von Lighthouse-Software unter dem Namen Kadis. Die FibuNet Module für Finanzbuchhaltung und Controlling fügen sich problemlos ins System. Unternehmen müssen bei Absicht des Kaufes auch mit einer fünfstelligen Summe rechnen, allerdings wird auch Leasing angeboten. Das hat den Vorteil dass man die Anwendung als handelbares Gut betrachten kann und nicht sofort abschreiben muss.

Faustus Eberle

6
Dez
2010

Faustus Eberle: ARD/ZDF Nachteil für die Presse

Faustus Eberle: ARD/ZDF Nachteil für die Presse

Die Zeitschriftenverleger in Deutschland befürchten weiterhin das die neue Gebührenreform von ARD und ZDF die Presse Nachhaltig schwächen wird. Dadurch dass die Privaten-Sender mit Hilfe der Haushaltsabgabe ihre kostenlosen Internetangebote weiter ausbauen ginge diese zu Lasten der privaten Medien. Durch das Anbieten von "Tagesschau"-App für Tablet-PCs und Smartphones würden die Anstalten den Bezug zu Marktpreisen und Markt ignorieren. Die Verleger fordern die Medienpolitik auf ein Gleichgewicht herzustellen. Auch der Online Markt ist den Verlegern ein Dorn im Auge denn im Internet wird eine Werbeanzeige durch Anklicken und nicht durch Reichweite und Wahrnehmung bezahlt.

Faustus Eberle

2
Dez
2010

Faustus Eberle: Windows Phone 7

Faustus Eberle: Windows Phone 7

Nach dem klar war das die Zugangssoftware Zune 4.7 für Windows Phone 7 zur Musik- und Videoplattform Zune von Microsoft sowie der Zune Messenger fertigt ist, entschied sich Microsoft das neue Windows Phone 7 14 Tage vor dem geplanten Start heraus zu bringen. Feierlich wurde das neue Windows Phone 7 erst in London später dann in New York präsentiert. Sogar die amerikanische Presskonferenz wurde in Internet gestreamt und das Live. Die Partner in den USA sind AT&T und T-Mobile USA in Großbritannien wird als Launch-Partner O2 vermutet. Der wahrscheinliche Startschuss ist dem zu folge schon am 8. November in den USA gefallen für Europa ist das Opening bisher noch unklar.

Faustus Eberle

29
Nov
2010

Faustus Eberle: Deutsche Telekom IPv6

Faustus Eberle: Deutsche Telekom IPv6

Laut neusten Informationen wird die Deutsche Telekom bis spätestens 2011 alle DSL Anschlüsse auf den so genannten Dual-Stack-Betrieb mit IPv4 und IPv6 umstellen. Eine Planung via IPv6-Roadmap war schon des längeren bekannt, jedoch konnten bisher keine genauen Termine genannt werden. Anfang 2011 werden dann Pilotversuche gestartet, begonnen wird dabei vorerst im kommerziellen Regelbetrieb und erst im zweiten Halbjahr auch Private Kunden. Einige wenige Details sind schon durch gesickert so wird zum Beispiel der IPv6-Zugang zusammen mit dem zu IPv4 in PPPoE ausgehandelt. Auch die 24 Stunden Zwangstrennung soll abgeschafft werden.

Faustus Eberle

25
Nov
2010

Faustus Eberle: Turbo Scanner für AVG 2011

Faustus Eberle: Turbo Scanner für AVG 2011

Ein überarbeiteter Smart-Scanner soll bei der neusten Version von AVG 2011 für die dreifache Geschwindigkeit sorgen. Vorteil des Scanner ist das er sich schon einmal gescannte Dateien merkt und nur die neueren scannt, das spart zeit und sorgt für den Turbo. Allerdings gehen durch den Hash-Wert auch geänderte Dateien nicht durch die Lappen. Neu ist auch die Warnfunktion bei kurz URLŽs wie sie zum Beispiel in sozialen Netzwerken gern verwendet werden. Auch die Benutzerfreundlichkeit soll sich wesentlich verbessert haben, das fängt bei der Installation an und endet mit dem verschwundenen lästigen Popup Meldungen im "Game Modus". Hinzugefügt wurde auch eine Ein-Klick-Reparatur um Software-Probleme zu lösen. Die neuste Version des AVG 2011 steht zum Kauf oder Download bereit und kostet 39 Euro.

Faustus Eberle

22
Nov
2010

Faustus Eberle: G1 und Android 2.2

Faustus Eberle: G1 und Android 2.2

Die aktuellste Version von Android in Version 2.2 steht seit kurzer Zeit zur Verfügung und bringt ein paar Neuerungen mit sich wie zum Beispiel einen Just-in-Time-Compiler der das Ausführen von Programmen wesentlich beschleunigt als in den Vorgänger Versionen. Jetzt hat Steve Kondik mit Hilfe seiner Entwicklungsgruppe eine stabile Version von CyanogenMod präsentiert. Diese Custom-ROMs läuft sogar auf Smartphones wie dem T-Mobile G1. Leider sind die Google Apps wie Maps, Gmail oder der Android-Market nicht mit an Bord. Des Weiteren unterstütz werden Geräte wie HTC Dream (T-Mobile G1) über das HTC Magic bis zum HTC Desire und Googles Nexus One.

Faustus Eberle

18
Nov
2010

Faustus Eberle: Online Games alá EA

Faustus Eberle: Online Games alá EA

Der bekannte Computerspiel-Anbieter Electronic Arts setzt laut Prognose voll auf Online Games. Mit anderen Worten will man sich vom Verkauf von CD und DVD entfernen und mehr auf Online setzen, da man davon ausgeht das diese Branche boomen wird. Bisher machen Einnahmen aus Abo-Spielen für den Web-Browser, aus Online-Werbung oder aus Internet-Downloads von Spielen ganze 20 Prozent des Gesamtumsatzes. Wenn man Verpackung, DVD oder CD abrechnet ergibt sich natürlich auch eine höhere Umsatz-Marge aus diesem Grund glaubt man an die Zukunft von Online Games.

Faustus Eberle

15
Nov
2010

Faustus Eberle: Tablet Klavier zum schreiben

Faustus Eberle: Tablet Klavier zum schreiben

Heiß begehrt sind die tablets der verschiedenen Anbieter allen voran das Apple iPad, jedoch wer einmal probiert hat einen Text über das Touch-Display einzugeben weiß wo man an die Grenzen stößt. Bei längeren Texten wünscht man sich ganz schnell eine altmodische Tastatur zurück. Dieses bisher ungelöste Problem hat sich Microsoft auf die Fahne geschrieben und eine Methode namens "Reartype" entwickelt direkt für die Texteingabe bei Tablet Computern. In diesem Fall wurden Tasten an der Tablett-Rückseite angebracht die beim Betrachten an ein Schifferklavier oder auch Arkodeon genannt erinnern. Da man den Bildschirm eh immer umklammert um ihn zu halten wäre dies einer angebrachten Position für Tasten mit Buchstaben Kürzel.

Faustus Eberle
logo

Faustus Eberle

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Faustus Eberle: Merkel...
Die Abstimmung über die Ausdehnung des Euro Rettungsschirms...
Faustus Eberle - 26. Sep, 20:50
Faustus Eberle: Berliner...
Faustus Eberle: Berliner Computerspielmuseum boomt Anscheinend...
Faustus Eberle - 30. Mai, 10:56
Faustus Eberle: Chrome...
Faustus Eberle: Chrome erhält Kurbelwelle Die neuste...
Faustus Eberle - 23. Mai, 13:23
Faustus Eberle: Chefentwickler...
Faustus Eberle: Chefentwickler verlässt Mozilla Der...
Faustus Eberle - 19. Mai, 10:33
Faustus Eberle: Clean...
Faustus Eberle: Clean Code Developer School Stefan...
Faustus Eberle - 16. Mai, 10:40

Suche

 

Status

Online seit 6689 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Sep, 20:53

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren